VORBEREITEN SANIEREN SCHÜTZEN Sanierung von Innenwänden Gipskartonplatten / Holzfaserplatten entfernen Restfeuchte bestimmen Durchnässte Gipskartonplatten oder Holzfaserplatten von Trockenbauwänden oder Sanitär-Vorwandinstallationen sind in aller Regel nach einem Hochwasser nicht mehr funktions- tüchtig und sollten entfernt werden. Die dahinter liegenden Bauteile trocknen dann auch besser ab. Gipsputze entfernen Da Gipsputze sehr viel Feuchtigkeit binden, verzögern sie das Austrocknen der Wände. Daher ist es empfehlenswert, sie abzutragen. Es besteht die Gefahr der Salzbildung an der Oberfläche, wenn sie zu lange feucht sind. Der Innenputz sollte mindestens 50 bis 80 cm über der Wasserstandskante entfernt werden, damit das feuchte Mauerwerk komplett durchtrocknen kann. Alle anderen Bauteile wie z. B. Türstöcke oder Installa- tionen sind auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen, um zu entscheiden, ob sie ausgebaut werden müssen. Falls nicht, kann nach einer gründlichen Reinigung und ggf. Desinfektion mit dem Neuverputzen der Bauteile begonnen werden. Messen und Kontrolle der Restfeuchte im Mauerwerk mit einem Feuchtemessgerät (z. B. Gann Hydromette Compact B). Dazu orientierende Messungen in dem jeweiligen Raum an Flächen vornehmen, die nicht durchnässt waren, dann den Bereich messen, der durchnässt war und getrocknet wird. Diesen Vorgang wöchentlich wiederholen. Beispiel (Gann Hydromette Compact B): » 40 Digits im trocknen Bereich gemessen » 105 Digits im durchnässten Bereich gemessen Wird der Wert von ≤ 60 Digits abhängig vom Mauerwerk (Rohdichte etc.) erreicht, wäre ein Neuverputz (Neubau- standard) möglich. Feuchtemessgerät Gann Hydromette Compact B Quelle: Schäden am Bauwerk durch Hochwasser – Erste Maßnahmen (Zentralverband Deutsches Baugewerbe. August 2021) Knauf LUMIT: Feuchtigkeitsregulierender Kalk-Leichtputz Bei Sanierung nach Feuchtigkeitsschäden ist wichtig, dass der Putz feuchtigkeitsregulierend und diffusionsoffen ist, damit die Wand nach der Sanierung weitertrocknen kann. Bei Knauf Lumit führt der hohe Kalkanteil zu einer effektiven Feuchtigkeitsregulierung. Der mineralische Leichtzuschlag und die schnelle Endbearbeitung, sind Grundlage für eine optimale und leichte Verarbeitung. Knauf LUMIT für Sanierung nach Hochwasserereignissen z Feuchtigkeitsregulierend und diffusionsoffen z Hohe Alkalität = vorbeugend gegen Schimmel- bildung z Schnell abbindend z Mit mineralischem Leichtzuschlag z Für innen und außen Knauf Lumit 8